Archiv für die Kategorie 'Allgemein/Politik'

Jul 31 2024

Gemeinnütziger Journalismus: Anerkennung wächst!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Nicht gewinnorientierte Medien arbeiten anders als jene, die sich über Anzeigenkunden finanzieren und stets auf LeserInnenquoten schielen müssen. Deshalb wünschen sie sich Rechtssicherheit. Dazu hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth am 29.7.2024 eine Petition mit mehr als 50.000 Unterschriften entgegengenommen. Hier Zitate aus der Pressemitteilung vom Forum Gemeinnütziger Journalismus:

David Schraven (Vorstand Forum Gemeinnütziger Journalismus): “Mehr als ein Jahrzehnt gemeinsamer Kampf zahlt sich aus, gemeinnütziger Journalismus wird grundsätzlich anerkannt! Ein wichtiger erster Schritt. Für den Erhalt der Demokratie ist das notwendig wie nie. Wo weder der Markt noch die öffentlich-rechtlichen Sender funktionierende Qualitätsangebote schaffen, kann gemeinnütziger Journalismus für demokratische Aufklärung sorgen. In den kommenden Jahren folgt sicher eine gesetzliche Regelung.”

Anne Webert (Deutscher Journalisten-Verband, DJV): „Dass das Bundeskabinett gegenüber den Finanzämtern grünes Licht für die Anerkennung des gemeinnützigen Journalismus gegeben hat, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Aber ein solcher Beschluss kann auch wieder zurückgenommen werden. Deshalb brauchen wir ein Gesetz. Nicht mehr und nicht weniger.“

Susanne Stiefel (KONTEXT:Wochenzeitung): „Journalismus als Daseinsvorsorge – das hätten die Landräte in der Metropolregion Stuttgart auch gerne. Stattdessen leere Pressebänke. Darüber haben sie sich beim Monopolblatt beklagt, und niemand hätte davon erfahren. Wenn es nicht die Kontext:Wochenzeitung gäbe. Als einziges Medium hat sie darüber berichtet. Das zeigt, wie wichtig Gemeinnützige sind. Sie schließen Lücken in der regionalen und lokalen Berichterstattung, die die Verlegerpresse (und auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten) sträflich vernachlässigen. Kontext macht das seit 13 Jahren. Wir wollen andere motivieren, auch aktiv zu werden. Deshalb muss Non-Profit-Journalismus gemeinnützig werden. Ein erster Schritt ist jetzt getan.”

Hintergrund:

Die Petition war am 14. Mai 2024 vom “Forum Gemeinnütziger Journalismus” gestartet worden, einem Zusammenschluss von lokalen und nationalen Medien sowie Verbinden und Stiftungen. Der Anlass der Petition war die überraschende Aberkennung der Gemeinnützigkeit des Anti-Fake-News-Blogs “Der Volksverpetzer”. Seitdem wächst die Sorge, dass auch weitere gemeinnützig arbeitende Medienhäuser ihre Gemeinnützigkeit verlieren könnten.

Bislang agieren gemeinnützige Medien in Deutschland in einer Grauzone. Sie sind auf das Wohlwollen von Finanzbehörden angewiesen, da Journalismus in der Abgabenordnung nicht unter den steuerlich begünstigten Zwecken aufgeführt wird. Ihre Gemeinnützigkeit erlangen sie über andere Zwecke. Die Regierung will nun eine untergesetzliche Regelung vornehmen. Das heißt: Es wird vorerst keine gesetzliche Änderungen der Abgabenordnung geben.

Dafür gibt es einen sog. Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums, der nicht-gewinnorientieren Journalismus unter dem Zweck „Volksbildung“ führt. In der Praxis führe das dazu, dass nicht-gewinnorientierter Journalismus als gemeinnützig anzuerkennen sei. Das Forum Gemeinnütziger Journalismus wertet dies als Zwischenerfolg, wird sich aber weiter für die Aufnahme des Journalismus in die Abgabenordnung einsetzen.

Nächster Adressat sind daher jetzt die zuständigen Bundestagsabgeordneten der Regierungskoalition. Denn die Abgabenordnung kann mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (Jahressteuergesetz) geändert werden.

Dieses wird aller Voraussicht nach im Herbst in den Bundestag eingebracht.

### In diesem Blog werden normalerweise keine Pressemitteilungen berücksichtigt. Die heutige Ausnahme basiert darauf, dass es eine meiner Herzensangelegenheiten ist, wieder mehr Unabhängigkeit, Vielfalt und größere Sorgfalt in der Branche zu verankern, die demokratiefördernd die Mündigkeit der Leserinnen und Leser stärkt. Erfreulich, wenn die Kulturstaatsministerin dies unterstützt!

Kommentare deaktiviert für Gemeinnütziger Journalismus: Anerkennung wächst!

Mrz 17 2023

Ausgebremst, fern der Heimat

Stell dir vor, du kommst zum Flughafen und erfährst, dass du nicht heimkannst, weil in Deutschland keine Flugzeuge landen dürfen. Du sitzt in USA auf deinem gepackten Koffer, hast kein Nachtquartier mehr und sollst anderntags in der Heimat Termine wahrnehmen. Wer erlebt hat, wie deutsche Streiks im Ausland Unbeteiligte schädigen, kann sich über die Tarifkämpfe nicht mehr freuen, auch wenn er oder sie noch so arbeitnehmerfreundlich denkt.

Natürlich reist man heute mit modernen Medien und erfährt nicht erst am Flughafen, dass man ausgebremst ist, auf unbequeme Alternativen umbuchen muss. Trotzdem kostet das Nerven und bringt Nachteile. Wie hoch darf das Opfer „Unbeteiligter“ sein, damit die Flugsicherung auf deutschem Boden besser arbeiten kann oder die Piloten mehr in der Lohntüte haben?


Über diese Zumutbarkeit habe ich noch nirgendwo etwas gelesen. Doch mit wem ich auch darüber spreche: Die Umverteilung von Reich nach Arm wird durch solche Streiks nicht verbessert. Und dies sollte doch endlich zu fruchtbaren Bemühungen führen! Nach mehr als 40 Jahren Gewerkschaftsmitgliedschaft habe ich leider wenig Hoffnung, dass wir geeignete PolitikerInnen an die Schaltstellen der Macht bringen, die diesem Gedanken trotz aller Verflechtungen und Verpflichtungen zum Durchbruch verhelfen.

Kommentare deaktiviert für Ausgebremst, fern der Heimat

Apr 23 2022

Selbstgespräch > wehren oder nicht?

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Ich komm aus dem Schlamassel nicht raus.

Worum geht es?

Ich werde angegriffen – zu Unrecht.

Dann wehre dich doch.

Das gibt zu viel Blutvergießen.

Dann wehre Dich nicht.

Dann denkt der Aggressor, er kann noch mehr Siege einfahren.

-*-

Du wehrst dich also nicht für dich allein.

Nein, meine Nachbarn sollen am Leben bleiben.

Bleiben sie am Leben, wenn du dich ergibst?

Wenn einer blindlings aufs Siegen aus ist, verschont er niemand.

Also stehen die Nachbarn vor der gleichen Frage.

Ja – Gegenwehr oder kapitulieren.

-*-

Wann würde der Aggressor aufhören?

Das weiß niemand.

Würde sein Tod das Blutvergießen beenden?

Niemand weiß, wie viele seiner Sorte nachwachsen.

Du meinst Stellvertreter, die seine Angriffe fortführen.

Ja. Es steckt ein bestimmtes Weltbild dahinter.

-*-

Bedeutet das Ohnmacht?

Solange ich kämpfe, schiebt das diese Frage auf.

Aber kämpfen bedeutet Blutvergießen.

Oder andere Methoden, die den Aggressor schwächen.

Werden dann nicht auch Unschuldige darunter leiden?

Davon müssen wir fatalerweise ausgehen.

-*-

Viele Fragen – und immer noch keine Lösung in Sicht.

Die Verwüstung schreitet fort.

Bekriegte und Verbündete sind erschüttert, wütend, ratlos.

-*-

NUR: Wie ändert man ein Weltbild???

Kommentare deaktiviert für Selbstgespräch > wehren oder nicht?

Nov 28 2021

Fronten dürfen nicht verhärten!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Alltag

Manchmal verdichten sich Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, und zusätzlich wird das Leben von einer schwarzen Wolke überschattet. Urplötzlich öffnet sich in der Wolke ein Schlitz, die Nachricht von Tod eines lieben Bekannten fällt nieder, löscht kurzzeitig das Denkvermögen aus, die Glieder fühlen sich wie gelähmt an, der Schock kann die Tränen nicht bremsen. Corona? Nein, das war nur „das Zünglein an der Waage“, erfahre ich.

Jeden Tag hören wir von der Pandemie, Vorsichtsmaßnahmen sind allgegenwärtig. Begegnet mir ein Krankenwagen mit Blaulicht, wünsche ich dem Patienten/der Patientin, dass im Krankenhaus niemand ist, von dem eine Ansteckungsgefahr ausgeht, und vor allem, dass ein Bett frei ist. Wer einen Unfall oder einen Herzinfarkt erleidet, kann über „das Zünglein an der Waage“ in ein noch schlimmeres Schicksal geraten oder gar sterben.

Wutentbrannt wird über „Impfpflicht ja/nein“ gestritten – leider mit zunehmend verhärteten Fronten. Genau letzteres sollten wir uns nicht leisten. Hierzu sind Psycholog:innen und andere Wissenschaftler:innen gefragt, damit wir trotz schwerwiegender Meinungsverschiedenheiten mit weitreichenden Konsequenzen ein friedliches Land bleiben.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen besinnlichen Advent!

Kommentare deaktiviert für Fronten dürfen nicht verhärten!

Aug 28 2021

Die Welt – immer noch nicht passend für Frauen

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Kaum hatte ich meinen Beitrag „Klo. Wo?“ gepostet, fiel mir „Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt“ von Rebekka Endler in die Hände. Der öffentliche Raum ist – so belegt sie – an den Bedürfnissen von Männern ausgerichtet. Auf die Klo-Frage stieß ich bei der Lektüre gleich als erstes Beispiel.

Es wird geschildert, wie eine niederländische Studentin 2015 fürs „Wildpinkeln“ Strafe zahlen sollte und sich dagegen wehrte. Als sie dem Drang ihrer vollen Blase in einer geschützten Ecke nachgab, wurde sie von der Polizei beobachtet und war ca. 1,5 km vom nächstgelegenen Sitzklo entfernt. Es hieß damals, Frauen sei im Zweifelsfall zuzumuten, ein Urinal aufzusuchen, wobei die niederländischen Modelle allerdings die Sicht auf das Hinterteil freigeben, wenn eine Frau in die Hocke geht. Ein Urinal wäre näher gewesen, aber die Scham vermutlich nicht geringer.

Frauen – so ist in diesem Kapitel weiter ausgeführt – hatten sich früher nicht über weite Strecken im öffentlichen Raum aufzuhalten und wurden deshalb beim Bau von „Bedürfnisanstalten“ kaum  berücksichtigt. Männer seien öfter beim „wilden“ Urinieren erwischt worden. Somit war die Notwendigkeit, sichtschützende Rundelle für sie aufzustellen, offenbar.

Männer werden auch heute noch am Waldrand und sonstigen Plätzen gesichtet, wenn sie ihr kleines Geschäft nicht bis zur nächsten Toilette aufheben können. Wenn Frau darüber witzeln oder schimpfen, wird ihnen gerne vorgehalten, sie seien nur neidisch, weil sie sich nicht so bequem erleichtern können. Man könnte darüber mit einem Achselzucken hinweggehen, wenn das Netz von öffentlichen Toiletten dichter wäre. Außerdem gibt es ja noch einen gravierenden Unterschied zwischen Männlein und Weiblein in dieser Angelegenheit: Häufig müssen Frauen dafür bezahlen, ein „stilles Örtchen“ nutzen zu dürfen, während Männern das nebenan gratis gewährt wird.

Wenn der Mann das Maß aller Dinge ist (das formuliert auch der Dumont Verlag zu diesem Buch), kann das ganz schön gefährlich werden. Man denke nur an „Diagnoseverfahren und medizinische Geräte bis hin zu Dosierung von Medikamenten. Aber auch Die Dummys für Crashtests haben den männlichen Körper zum Vorbild – und damit das ganze Auto samt Airbags und Sicherheitsgurten.“

In diesem Zusammenhang ist auch der SPIEGEL-Bestseller „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez interessant. Sie legt (Klappentext) „die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systemischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Beispiele aus Politik, Technologie, Arbeitswelt, Stadtplanung und medizinischer Forschung zeigen, wie Verzerrungen bei der Datenerhebung Frauen ausschließen.“ (btb) Ein spannendes Buch, flüssig und alltagsnah geschrieben.

Die gewaltige Ignoranz diesem Themenkomplex gegenüber bekommt schon Jahrzehnte Gegenwind. Der schwillt inzwischen vernehmlich an und fegt sie hoffentlich schleunigst auf Nimmerwiedersehen hinweg!

Rebekka Endler. Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt. 336 Seiten, 2021, DuMont Buchverlag, 22 €

Caroline Criado-Perez. Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 496 Seiten, 2020, btb Verlag, 15 €

Kommentare deaktiviert für Die Welt – immer noch nicht passend für Frauen

Jul 12 2021

Von oben schauen

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Mir einen Blick aus dem Weltall auf die Erde gönnen – warum will ich das nicht? Weil die Erde auch ohne diesen Blick auskommt, und ich von da oben nur nach den Regenwäldern Ausschau halten würde, die wir uns abzuholzen anmaßen. Ja, das Wort „Anmaßung“ hat im Zusammenhang mit diesem Abenteuer den richtigen Klang.

„Machet Euch die Erde untertan“ – dieser Aufforderung ist der Mensch über Gebühr nachgekommen. Und wenn wir schon von „Deals“ geleitet sind, müsste für Unternehmen wie private Weltraum-Vergnügen der doppelte Preis erhoben werden, damit davon die Hälfte für die Rettung bedrohter Arten abgezweigt werden kann.

Aber das letzte Wort wird in dieser Angelegenheit sowieso noch nicht gesprochen sein. Beobachten wir also weiter, wie wir uns mit dem Klima plagen, mit Veränderungen schwertun und meist immer an jenen sparen, die sich schlecht wehren können.

Sommerfrische
Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.
 
Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser.
Weil`s wohltut, weil`s frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt.
 
Und laß deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf

Joachim Ringelnatz (geb. 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 1934 in Berlin)
Kurt Tucholsky, 1907 – 1935    

Über den Dächern
Über den Dächern
schwebt Rauch
und ein sanftes Gebimmel
klingt von den Türmen der Stadt.
Meine Sehnsucht fliegt in den Himmel.
Wie es durch das Fenster zieht … !
 
Wozu arbeiten?
Wozu tätig sein?
Wozu in die Versammlungen gehn?
Ich habe nur meine beiden Hände.
Was steht am Ende –?
Das habe ich an Vater gesehen.
Wie es durch das Fenster zieht … !
 
Diese Dachkammer hat der alte Mann.
Dafür fünfundfünfzig Jahre
Arbeit, keinen Tag Urlaub,
Sorgen und graue Haare.
Meine Gedanken hängen am Horizont –
 
Wo ist unser Glück … ?
Und da kommen plötzlich alle meine Gedanken zurück.
Gleich springe ich auf die Beine
und werfe die Arme um den Leib,
weil mich friert …
Ich bin nicht mehr allein.
 
Wir sind stark, wenn wir zusammenhalten:
die Starken und Schwachen, die Jungen und Alten.
Wenn nur der Wille fest bleibt und unsere Partei.
Da bin ich dabei.
Noch einmal sehe ich über die Stadt
und die Dächer …
Schon mancher hat mit trocken Brot und armseligem Essen
in so einer zugigen Dachkammer gesessen.
Mancher, der nachher ein Reich erobert hat.

Aus: lerne lachen

Kommentare deaktiviert für Von oben schauen

Jul 08 2021

Wir schreiben uns das Leben bunt!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Kommentare deaktiviert für Wir schreiben uns das Leben bunt!

Mai 20 2021

Auf der Höhe der Zeit

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Der “Tag des Fremdworts” (heute) erinnert daran, dass die Welt noch nie einfach und leicht durchschaubar schien und man sich zu jeder Zeit adäquat ausdrücken musste. adäquat = angebracht, angemessen, entsprechend, geeignet.
Der Tag erinnert mich aber auch daran, dass ich früher Menschen bewunderte, die gerne und viele Fremdworte verwendeten. Das verhieß einen gewissen Grad an Bildung, der als erstrebenswert galt.

Doch bald offenbarte sich hier ein zweischneidiges Schwert. Manche Menschen benutzten Fremdwörter, um unter sich zu bleiben, als eine Art Ausweis für ihre Zugehörigkeit zu einer Kaste. Kasten waren aber doch abgeschafft, oder?

Wenn ich als junge Volontärin einen Artikel geschrieben hatte und er klang kompliziert, durfte er nicht in die Technik zur Weiterverarbeitung (wir tippten die Manuskripte an manuellen Schreibmaschinen auf Papier), bevor ihn unsere Raumpflegerin abends gegengelesen hatte. Ihre Berufsbezeichnung hieß damals noch “Putzfrau”. Und erst wenn sie den Text verständlich fand, durfte ich ihn in den Satz geben. Dann war ich stolz darauf, die richtigen Worte gefunden zu haben. Korrekturen waren manchmal nötig und fielen dank ihres “Feedbacks” leicht. (Wer sagt eigentlich heute noch “Rückmeldung”?)

Unvermeidlich bin ich inzwischen auch in die “Kaste” gerutscht, in der munter Fremdwörter verwendet werden. Dennoch tut diese Prägung mit dem Stichwort “Putzfrau” weiterhin ihre Wirkung. Ich schlage öfter nach, wenn ich bei einem Fremdwort zögere (oder stolpere), weil ich entweder a) seine Bedeutung nur “so ungefähr” weiß und/oder b) es doch lieber so ausdrücken möchte, dass das Fremdwort überflüssig wird.

Oft genug kämpfe ich mit der Einsicht, dass es einer “Umstandskrämerei” gleicht, alles “übersetzen” zu wollen. Aber die kritische Selbsthinterfragung, wann etwas Imponiergehabe, unreflektierte Routine oder zu hohem Grad notwendig ist, schärft meine Auseinandersetzung mit der Sprache laufend. Eine Leidenschaft, mit der ich gerne andere Autor:innen anstecken möchte. Transparenz wird allseits reklamiert und ist ein Grundstein der Demokratie. Wie eine hoch angesehene Tugend, die als Leitmotiv verfolgt: “Auf der Höhe der Zeit und dennoch verständlich bleiben.”

Kommentare deaktiviert für Auf der Höhe der Zeit

Jan 20 2021

langsam – schnell – langsam, wieviel Vorlauf braucht der Fortschritt?

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

„langsam leben“ wird propagiert, slow food ist „in“ und „German Gemütlichkeit“ können die meisten US-Amerikaner selbst dann aussprechen, wenn sie keine Vorfahren aus Bayern oder der Eifel haben. In rasantem Tempo emporschnellend hingegen bei Corona das Interesse an den jeweils neuesten Zahlen, Erkenntnissen und Maßnahmen. Sehr viele Kräfte im Journalismus überschlagen sich sogar, um viel „Input“ auszustoßen – sei dies nun solide und damit nützlich oder nicht. Schnelligkeit vor Qualität?

Einsamkeit assoziiert man mit der langsamen Seite des Lebens. Die Zeit tröpfelt dahin, nicht selten ziehen sich Sinnfragen zäh durch den Alltag. Vor Jahresfrist berichtete ich über das erste Ministerium in England, das zuständig ist für diesen Zustand, der nicht gesundheitsfördernd ist. (Hier noch ein älterer Bericht darüber > https://www.deutschlandfunk.de/grossbritannien-ein-ministerium-leistet-pionierarbeit.795.de.html?dram:article_id=455902  Sich nicht treffen können, macht zwischendurch einsam – auch wenn man noch so viel telefoniert, mailt, skypt. Das Netzwerk existiert weiterhin, aber Distanzhalten strapaziert, Unwägbarkeiten nerven, ewig Vorsichtigseinmüssen verbraucht Energie, stellt unsere Geduld auf eine harte Probe. Das ist hinlänglich bekannt. 

Ins Rampenlicht geriet einiges, dass zwar als bekannt gelten durfte, aber nun umso greller ins Bewusstsein drängte: Geld ist genug vorhanden. Während man früher um 50 Cent mehr für Hartz-IV-Empfänger stritt … Wir müssen das an dieser Stelle nicht wiederholen. Aufgehoben habe ich ein Interview mit Herbert Grönemeyer in der ZEIT vom 5. November 2020, in dem er die Reichen zur Solidarität mit den Kreativen auffordert. In der gleichen Ausgabe wurde Lisa Federle vorgestellt, eine kämpferische Notärztin in Tübingen, die bereits im März 2020 (!) ihren Wohnwagen zu einer mobilen Corona-Testpraxis umbaute. „Es gibt Dinge, wichtige Dinge, die können nicht warten. Irgendjemand muss anfangen“, wird sie zitiert. Für ihr beherztes human-medizinisches Engagement (das schon während der Flüchtlingsströme 2015 vielen Menschen half) bekam sie vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande.

Beispielhaft! Wie viele positive Ansätze und Aktionen mag es geben in unserer Republik, die einen lose geknüpften Flickenteppich bilden, Anstöße liefern, mahnen und vorbildlich Energie einsetzen – und dennoch behält das Zögerliche (und oftmals leider auch die Ignoranz des Notwendigen) die Oberhand – von den “knausrig” bestellten Masken und Impfstoffen bis hin zur Maßnahmen gegen die Popularisierung, Erderwärmung usw. Was alles muss passieren, damit die Welt sich ändert?

Ganz besonders traurig werde ich bei der Debatte um „home office“, habe ich doch schon vor etwa 25 Jahren darüber für DAS BESTE einen Artikel aus Amerika adaptiert, der die Vorteile dieser Arbeitsweise deutlich machte. Mitnichten war ich die einzige, die dies thematisierte. Aber genauso wie meine jahrelange Anti-Mobbing-Berichterstattung böse Angriffe nicht verminderte, meine Journalismus-Kritik die Wiederholungen des zu Einseitigen, zu Vordergründen nicht eindämmte, ist auch vieles andere verpufft, das positive Impulse transportierte, zu sinnvollen Veränderungen ermutigte etc. Pionierleistungen wie die von Lisa Federle oder Apelle von Herbert Grönemeyer konnten nicht die ihnen gebührende Durchschlagskraft entwickeln – gegen Behäbigkeit scheint ganz wenig Kraut gewachsen zu sein. „Schade“ ist ein viel zu milder Ausdruck dafür! Als passender Musiktitel dazu fällt mir „3 Schritte vor und 2 zurück“ (1972) von Petra Pascal ein, anzuhören hier > https://www.youtube.com/watch?v=DoKwg95Kt4o – den Text findet man hier > https://www.lyrix.at/t/petra-pascal-drei-schritte-vor-und-zwei-zuruck-017

Kommentare deaktiviert für langsam – schnell – langsam, wieviel Vorlauf braucht der Fortschritt?

Nov 04 2020

Nachvollziehbare Bahn

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Literatur

„Haben Sie eine Kundenkarte?“ Die Kassiererin ist nicht sauer, als ich den Kopf schüttle, und zieht die Artikel über den Scanner. Ich möchte nicht, dass ein Konzern registriert, was ich konsumiere. Im Versandhandel kann ich allerdings nicht ausweichen, wenn gewisse Umstände zu Bestellungen dort Anlass geben. Oder haben Sie schon mal in einem Geschäft eine Nasenbrücke gesehen, die man unter die Mund-Nasen-Maske schiebt, damit die Brille nicht beschlägt? Wenn ja, kostete die dort ebenfalls nur 2,17 €? *

Allerdings verdichten sich nun ausgerechnet bei Amazon, dem vielkritisierten Konzern, die Anzeichen, dass ich im Moment eifrig auf kriminellen Pfaden unterwegs bin. Begonnen hat das mit dem Roman „Das Ding – Der Tag, an dem ich Donald Trump bestahl“ von Jürgen Neffe, gefolgt von „Tod und Irrtum“ (historischer Roman von Elke Weigel) und „Begegnungen mit einem Mörder“ von Steffen Schröder sowie jüngst „Unheil: Warum jeder zum Mörder werden kann“ von Josef Wilfling. Ich könnte diese Kette leicht erklären und auch darauf verweisen, dass ich parallel dazu andere Bücher aus der Bücherei entlieh und weitere in meiner örtlichen Buchhandlung kaufte (also nicht einseitig lese). Aber wen interessiert das? Allein die Tatsache, dass ich vor dem Einschlafen liegend einen Krampf in der Hand kriege, wenn ich gedruckte Bücher lange vors Gesicht halte, beschert Amazon jenen Umsatz, denn ich eigentlich dem Einzelhandel gönne. (Wobei man wiederum philosophieren mag, ob es nicht grundsätzlich „gesünder“ ist, sich etwas liefern zu lassen, anstatt vermeidbare Fahrten zu Einkäufen vor Ort zu unternehmen.)

Doch dieser Tage geht es sowieso um das Nachvollziehbare, weil Infektionsketten unterbrochen werden müssen. Man merke sich also (Achtung satirisch!), an wem man in der Fußgängerzone vorbei läuft und wer im Supermarkt zu nahe an das Regal herantritt, an dem wir gerade Preise vergleichen, Inhaltsangaben auf Verpackungen lesen etc. Wir sind also auf der Hut, falls wir nicht von den Zweifeln der Corona-Leugner infiziert sind.

Dieses ständige Aufderhutsein ist jedoch anstrengend und begünstigt Misstrauen: Warum hustet der Mensch in der Nachbarwohnung heute schon zum zweiten Mal laut und vernehmlich? Woher kommt Herr Müller von gegenüber, der gerade mit einem Rollkoffer einem Taxi entsteigt? Leben die zwei Händchenhaltenden an der Fußgängerampel wirklich im gleichen Haushalt? Grrr – die Anspannung ebbt an keinem Schauplatz ab! Vielleicht mag man sich bald selbst nicht mehr leiden mit all der Skepsis und dem Abgekapseltsein.

„Bleib negativ“ ist inzwischen ein vielgehörter Abschiedsgruß. Natürlich bezogen auf das Virus. Ein Wunsch mit Widerhaken, wenn man ihn erstmals hört. Möge er zum Gegenteil anstacheln, nämlich auf der Suche nach Positivem nicht nachzulassen, um dadurch das Bedrückende in den Hintergrund treten zu lassen. Dafür eignet sich besonders das Eintauchen in Literatur! In diesem Sinne darf auch die Lust auf Mord und Totschlag grassieren; der Krimi-Markt ist reichhaltig bestückt – unter anderem präsentiert  Schorlau eine neue Herausforderung für seinen Privatermittler Georg Dengler während „Ein abgezockter Sauhund“ (Cover siehe oben) von Roland Krause uns eintauchen lässt in die Szene von Münchner Kleinkriminellen bei der Jagd nach Diebesbeute & last but not least (Schwenk in ein anderes Genre und und in die Vergangenheit) lesen sich die „Spiegeljahre“ von Felix Huby fast wie ein Krimi.

* Preisfrage: Darf man überhaupt so billig einkaufen? Wer in der Produktionskette wird hierbei am meisten ausgebeutet? Unbeschwert konsumieren fühlt sich anders an.

PS.: Ungewöhnlich, aber lohnend-aufschlussreich fand ich Patrizias Schlossers „Der Arsch von Franz Josef Strauß, die RAF, mein Vater und ich“ (Cover siehe oben): Wer sind die letzten drei aktiven Mitglieder der RAF, die immer wieder bewaffnet Supermärkte und Geldtransporter überfallen? Wie überleben sie “im Untergrund”? Und gehören sie überhaupt wirklich zur RAF? Gemeinsam mit ihrem Vater, einem grantelnden bayerischen Polizisten in Rente, macht sich Patrizia Schlosser auf die Suche nach ihnen. Sie trifft Anwälte und Ermittler, ehemalige Weggefährten und RAF-Mitglieder und erhält so Einblick in eine verschwiegene Szene. 

>> Wer übrigens selbst einen Krimi schreiben und dazu Fachliteratur zu Rate ziehen will, ist gut bedient mit “An Arsen bis Zielfahndung – Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige” von Manfred Büttner und Christine Lehmann. Auf vergnügliche und spannende Weise entschlüsseln sie die Krimiwelt, entlarven Märchen und Vorurteile. Sogar die trockensten Aspekte der Polizeiarbeit fand ich einprägsam erklärt, zumal die Fakten mit süffigen Beispielen aus Literatur und Film aufgelockert sind.

Kommentare deaktiviert für Nachvollziehbare Bahn

Ältere Einträge »