Archiv für die Kategorie 'Allgemein/Politik'

Jan 29 2011

Verdünnerfälle – dazu kann man nicht schweigen!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Auf manche Wörter sollte man gefasst sein. Auf „Verdünnerfälle“ ist man es sicher nicht! Dieses Wort findet sich in der Zeitschrift Dr. med. Mabuse, Ausgabe 189, auf Seite 26, die „Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit“ wiedergibt.

Speziell geht es um die Mischkalkulation in einer Allgemeinarztpraxis. Um keinen falschen Verdacht auf kommen zu lassen: Nicht von der Praxis wurde diese Mischkalkulation aufgemacht oder angestrebt, sondern von der für sie zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Die hatte nämlich – so berichtet hier ein Beschäftigter aus dieser Praxis – im 2. zweiten Quartal 2005 das Budget „um ein Drittel des bisherigen Einkommens gekürzt“. Warum? Die Nachfrage wird mit den üblichen bürokratischen Auskünften beantwortet. Darunter der Satz: “Hochpreisige Patienten lassen sich durch Verdünnerfälle wieder ausgleichen.“

Das sitzt, das bleibt hängen! Grrrrrrh!

Abgesehen davon, dass „Verdünnerfälle“ – wüssten sie, dass sie welche sind – zur Solidarität gegenüber Sozialabbau der Straße zu ermuntern wären, ist allgemein zu konstatieren, dass die Rebellion in Deutschland noch keine deutliche Flamme mit knisternden und knackenden Signalen ist. Aber vielleicht hat ja jemand Lust, sich nach fundierter Informationen zur Gegenwehr gegen den Systemwechsel im Gesundheitswesen zu motivieren. Deshalb hier das Inhaltsverzeichnis von der o. g. Zeitschrift für Gesundheitsberufe: http://bit.ly/ezc04j

Einzeln abrufbar als pdf sind

„Gesundheitssystem im Umbruch“ http://bit.ly/eMhjPv (Schwerpunktartikel)

– und ein Artikel über die US-amerikanische Gesundheitsreform http://bit.ly/gyUkOU

IM ÜBRIGEN veröffentlicht dieser Blog gerne weitere (bürokratische) Begriffe, die dazu angetan sind, Ungeheuerlichkeiten zu entlarven! Zusendung willkommen > memoreporting@aol.com

Keine Kommentare

Dez 22 2010

Schwieriger Wandel bei Schneegestöber

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Alltag,Sonstiges

Ich würde gerne das Wetter als Thema umgehen. Mir ist da in den Medien zu viel Rummel drum herum. Natürlich ist es ein Skandal, dass Streu-Salz fehlt, Räumfahrzeuge pennen usw. Aber die Ursachen scheinen sich nicht anprangern zu lassen.

Und wenn ich sehe, welche Themen aufgrund von Schnee und Eis nicht mehr an die Öffentlichkeit gelangen, graut es mir. Je populärer die Empörung, desto eher schafft sie es auf Seite 1 oder in die Tagesschau. Für Hintergründe gibt es immer weniger Platz und Interesse. Dabei sind die spannender als das, was eh jeder sieht, weiß, herleiten kann.

Da ist guter Rat teuer. Journalismus wird sich wandeln müssen. Darin sind sich alle Medien-InsiderInnen und etliche RezipientInnen einig. Aber dieser Tage geht es in Richtung Schnee- und Kochshow. Das war mit dem Wandel nicht gemeint!

Allen, die einen Ausweg suchen, empfehle ich Newsletter jenseits des Mainstreams. Zum Beispiel den von www.abgeordnetenwatch.de. Hierüber erfuhr ich u. a.

–  CDU fehlt am seltensten bei Abstimmungen, Linke am häufigsten

Es gibt auch einen Blog: http://blog.abgeordnetenwatch.de/

Ähnliche Initiativen werde ich in 2011 in loser Folge vorstellen.

Keine Kommentare

Dez 07 2010

Wenn das eigene Erbgut entschlüsselt auf einem USB-Stick lauert

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Sonstiges

Nur acht Menschen vor ihm ließen ihr Erbgut entschlüsseln. Richard Powers, Journalist und Schriftsteller, kann sich nun sein Genom auf einem USB-Stick vor Augen führen: http://www.zeit.de/kultur/2010-08/richard-powers-genom. Ob ihm das etwas nützt? In einer Reportage lässt er uns über 78 Seiten an seinem Abenteuer der Genom-Feststellung teilhaben:

Das Buch Ich # 9: Eine Reportage.

In diesen Tagen, wo nackte Wahrheiten (Wikileaks lässt grüßen) uns nicht sonderlich erhellen, sondern eher zur Rückbesinnung auf Diplomatie und Kontext-Bezogenzeit führen, steht endlich auch der Traum von machbarer Vorbeugung gegen Krankheiten, die evtl. zum Ausbruch kommen könnten, auf dem Prüfstand.

Wir alle wollen makellos, gesund und glücklich sein. Das ist normal. Doch wer nützt das auf welche Weise womöglich aus? Hier heißt es: wachsam bleiben gegenüber der eigenen Wissbegier  und Optionen skeptisch prüfen!

Dem „Glücksgen“ auf die Spur kommen kann man übrigens auch in dem Roman „Das größere Glück“ von Richard Powers. Sehr packend finde ich ihn nicht, aber ein Drittel habe ich immerhin schon durchgehalten. Wenn es ums Glück geht, soll man schließlich nicht aufgeben, sondern einen langen Atem haben!

Keine Kommentare

Okt 11 2010

Hebammen brauchen größere Lobby

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Sind Sie auch mit Hilfe einer Hebamme zur Welt gekommen? Haben Sie auch Hebammen bei der Geburt Ihrer Kinder schätzen gelernt? Schade, dass diese Berufsgruppe jetzt mal wieder vor den Kopf gestoßen wurde! Sie wehrte sich in einem offenen Brief an Minister Rösler, weil sie „mit Fassungslosigkeit und Wut“ erfahren musste, dass „nun ein Füllhorn von einer Milliarde Euro über die niedergelassenen Kassenärzte“ ausgeschüttet wurde, während die Hebammenhilfe pro Jahr insgesamt gerade einmal 360 Millionen Euro entlohnt wird.

Zwei Zitate aus dem Brief:

– „Rein rechnerisch darf sich jeder der 150.000 Kassenärzte jetzt über fast 6.700 Euro mehr im Jahr freuen, während eine selbständige Hebamme im Durchschnitt die ersten 12 begleiteten Geburten im Jahr umsonst arbeiten muss, um allein nur die ins uferlose steigenden Haftpflichtprämien bezahlen zu können. Dies alles, nachdem die Ärztehonorare bereits im vergangenen Jahr um 6,1 % gestiegen waren“.
– „Tausende von Hebammen haben in den vergangenen Jahren mangels wirtschaftlicher Perspektive ihren Beruf aufgeben müssen. Die garantierte freie Wahl des Geburtsortes (Klinik, Hausgeburt, Geburtshaus) ist schon heute insbesondere in vielen ländlichen Gebieten zur reinen Farce verkommen.“

Ist das ein weiterer Beweis für das Auseinanderklaffen von (volkswirtschaftlich) Kinderwollen, aber die Voraussetzung dafür klein halten bzw. verschlechtern? Oder zeugt dies abermals von großer Ignoranz Frauen gegenüber, die gefälligst dem Medizinbetrieb vertrauen und notfalls auf erfahrende Hebammen verzichten sollen?

Übrigens: Hebammen haben fast keine Lobby, kommen in den Medien selten vor und sind deshalb mit ihren Leistungen, Mahnungen und Nöten in der Öffentlichkeit unterrepräsentiert.

Keine Kommentare

Okt 10 2010

91 Jahre Reparationen gezahlt!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Es war nur eine kurze Meldung im öffentlich-rechtlichen tv-Morgenmagazin: die Reparationszahlungen für den 1. Weltkrieg enden. Dass sich eine Firma aus Tampa, Florida, mit weiteren Forderungen an die Bundesregierung gewendet hatte, schien kurios. Abwarten, ob die Berichterstatter darüber noch einmal stolpern.

Insgesamt war das Thema nicht im Vordergrund. Anscheinend ist es nicht von Belang, wo unser Geld hinfließt. Und auch nicht aus welchem Grund. Da bleibt doch ein mulmiges Gefühl in der Magengegend! Warum fallen geschichtliche Zusammenhänge hinten runter – in Zeiten von “bad bank & co”? Gibt es da übergeordnete Interessen, die mit Stillschweigen am besten bedient sind?

Festgeschrieben wurden die Zahlungen “im umstrittenen Versailler Vertrag von 1919″. Also vor 91 Jahren! (Nicht auszudenken, wenn die HRE hätte ähnlich lange zahlen sollen. Aber das ist eine ganz andere Baustelle!)

Wenigstens der Deutschlandfunk stellte ein Interview dazu online: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1286932/. Auch die “Welt” griff das Thema auf. In ihrem Bericht fand sich der Satz: “Der Bundesrepublik wurden zwar zahlreiche Schulden erlassen, aber am Ende blieben doch Ansprüche von knapp 30 Milliarden D-Mark. Einvernehmlich mit 70 Gläubiger-Staaten verabredete die deutsche Delegation sehr günstigen Rückzahlungsmodalitäten.” http://www.welt.de/channels-extern/ipad/titelseite_ipad/article9932287/Deutschlands-Reparationen-laufen-aus.html

Was sagt man dazu? So viel hatten wir zu schultern? Die, die 1919 alles unterschrieben, sind längst nicht mehr am Leben. Wir, die Nachkommen, zahlten all die Jahre, weil Deutschland nicht als säumiger Schuldner dastehen wollte. Aber gewusst haben wohl die wenigsten von diesem Sachverhalt!

Schade! Sollte etwa verhindert werden, dass Stolz darüber aufkäme, so viel “stemmen” zu können zur Beseitigung von “Altlasten”? Dieses Dafür-gerade-Stehen ist ja heutzutage nicht mehr überall üblich. Wieder ein Gebiet, auf dem es Parallel-Welten gibt …

Keine Kommentare

Sep 27 2010

Facebook als persönliches Archiv

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Inzwischen bin ich gefragt worden, ob die Vernetzung mit dem Arzt auf Xing klappte und wie es denn weiter ging. Ich kann nur sagen: alles bestens. Nur wenige Klicks und ich bin bei seiner geschäftlichen e-mail-Adresse und der Telefonnummer. Solche Daten werden erst freigeschaltet, wenn man einander als „Kontakt“ akzeptiert hat.

Spannend ist es auch weiter gegangen auf Facebook:

Ich kann diese Plattform auch als Archiv nutzen, denn unter meinem „Profil“ wird alles aufgelistet, was ich poste. Heute Morgen fand ich beispielsweise dank eines Hinweis auf „twitter“ einen Artikel über „Preispolitik“. Aus Zeitgründen konnte ich ihn nicht ganz durchlesen. So stellte ich einen Link dazu auf Facebook.

Das hat den Vorteil, dass dort meine Kontakte (die ja eigentlich „Freunde“ heißen, aber nicht alle mit mir tatsächlich befreundet sind), diese Information auch nützen können. Und ich kann ihn nach Feierabend noch mal gründlich unter die Lupe nehmen. Abgesehen davon, dass ich dann auch nachlesen kann, was meine „Freunde“ gepostet haben.

„Learning by Doing“ gilt nicht nur in diesen Foren, sondern auch auf dem Virtuellen Campus beim Kurs „kreativ schreiben“. Es macht großen Spaß, dort den Geschichten und wie sie formuliert sind auf der Spur zu sein.

Gefragt wurde ich auch, was BTX war. Hierzu verweise ich auf eine Vorstellung bei wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirmtext. Bereits damals (1983 ff) konnte man seine Bankgeschäfte und Bestellung bei Versandhäusern an der heimischen Tastatur erledigen.

Keine Kommentare

Sep 19 2010

Willst du mein Freund sein?

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Kultur,Sonstiges

Social Networks (Facebook & Xing) sind deshalb so beliebt, weil man sich mit jeder und jedem nach Herzenslust kurzschließen kann. Das heißt, man kann Informationen austauschen, aber auch gegenseitig Angebote machen. Es kann sich allerlei anbahnen, das (zunächst) standortunabhängig ist und ohne Internet nicht zustande käme.

Seit jeher gibt es aber “irreführende” Bezeichnungen auf diesem Terrain. Bei Xing heißen die Leute, die man mit ihrem Einverständnis in sein Netzwerk einflechtet, „Kontakte“, bei Facebook heißen sie „Freunde“. Wobei man diese „Freundschaften“ abstufen kann. Nicht jeder von diesem „Freundeskreis“ muss alles erfahren, was man postet. Diese Feineinstellungen werde ich demnächst genauer unter die Lupe nehmen.

Heute stieß ich auf eine interessante Hürde: ich wollte mich mit einem Arzt vernetzen, von dem ich immer wieder gerne lese (zum Beispiel „Liebe statt Valium“ – dieses Buch kann ich nach wie vor empfehlen, obwohl es schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat). Bei Facebook ihm die Freundschaft anzutragen (obwohl ich als journalistischen Schwerpunkt Gesundheit und Gesundheitspolitik habe), brachte ich nicht übers Herz. Es hätte mich geniert, wenn er alle meine Postings (= Beiträge) zu Literatur, Stuttgart 21 oder irgendwelche Befindlichkeiten von mir hätte lesen müssen. (Er hat m. E. Wichtigeres zu tun.)

Plötzlich empfand ich Facebook als „zu privat“ für diesen Austausch. Ausweg: Ich fragte auf Xing, ob ich ihn zu meinen Kontakten hinzufügen dürfe.

Es wäre aber ein Trugschluss, würde man nun annehmen, Xing sei nur mit Geschäftsgebaren durchwirkt. In Xing gibt es durchaus private Anknüpfungspunkte. Beispielsweise gibt es die Gruppe „Frauen 45 +“, in der immer wieder Privates gepostet wird (auch wenn man allzu Offenherzige manchmal zur Vorsicht mahnen möchte, weil das WWW “nichts vergißt”). Ich habe gerade eine Wanderung mit Angehörigen der Gruppe „Destination Wallis“ genossen. Das war eine vergnügliche Freizeitaktivität und unterschied sich beträchtlich vom Visitenkarten-Tauschen beim Speed-Dating während anderer Zusammenkünfte, das die Kontaktrate hochtreiben soll. Beides ist sinnvoll, beides hat Fans und womöglich weiterführende Wirkungen.

Es ist also ein „weites Feld“ mit den Social Networks. In lockerer Folge werde ich das hier thematisieren und fühle mich dabei an meine Serie über BTX in den 80er Jahren erinnert, die ich für die Schwäbische Post und die Gmünder Tagespost schrieb.

Frappierend: Es mögen Hürden niedriger werden für Kontaktaufnahme, Selbstdarstellungen und gegenseitges Kennenlernen . Dafür ziehen aber wieder andere Empfindlichkeiten, Unsicherheiten und Vorsichtsmaßnahmen am Horizont auf. Nehme sich jede/r die Zeit, dies alles im einzelnen sorgfältig zu ergründen bzw. zu sortieren!

Keine Kommentare

Aug 17 2010

Nicht nur Schall und Rauch!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Sonstiges

Ich erwachte aus einem langen nichtssagenden Schlaf und hatte 273.000 Euro auf meinem Konto. Na ja, dachte ich, habe ich wohl von meinem Jahresgehalt nichts ausgegeben. Aber in Baden-Württemberg lebt man ja sparsam.

Tags darauf erwachte ich vom Geheul des Windes und rieb mir die Augen. Ich musste in den Norden ausgewandert sein. Auch kein schlechter Platz zum Leben: Nordsee vor der Tür, Sylt ist nicht weit! Und siehe da, die Wegzehrung würde mir nicht ausgehen, denn auf meinem Konto fand ich die Zahl 286.000 mit einem €-Zeichen dahinter.

Einen weiteren Tag später hatte ich von 308.000 Euro geträumt. Ich erwachte und wusste: Das ist nicht wahr! Dunkel erinnerte ich mich an hohe Beträge und schaute nach: Mein Konto war blank wie eh und je. Dabei hätte ich doch letzthin … Alles Schall und Rauch! Meine Kreativität hatte mir mal wieder einen gehörigen Streich gespielt!

Da fiel mir der Zeitungsartikel in die Hände, der meine Fantasie angestiftet haben musste: Schlagartig erinnerte ich mich, dass jetzt die Zeit gekommen war, dass Intendanten ihre Einkünfte offen legen, weil sie fair sein und zu mehr Transparenz über die Verwendung von Rundfunkgebühren beitragen wollen!

http://www.tagesspiegel.de/medien/mehr-transparenz/1903020.html

Keine Kommentare

Aug 11 2010

WDR-Spitzengehälter öffentlich!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Endlich ist diese Mauer durchbrochen: Zumindest eine ARD-Anstalt enthüllt, was das Spitzenpersonal verdient! Wie der Spiegel berichtet, tut das der WDR aufgrund einer Selbstverpflichtung, die er sich erst letztes Jahr auferlegte.

Als ich für das Buch von Wolfgang Schwab „ARD / ZDF und unser Geld“ recherchierte, stieß ich mit der Frage nach Gehältern und dergleichen auf unüberwindbare Mauern. Es wird auch nicht gerne beziffert, welche Entschädigung Rundfunkräte erhalten. Sie repräsentieren zwar die Bevölkerung und sollen auch Mitsprache beim Programm üben, doch Ihr Tun ist für die Bevölkerung nicht sonderlich transparent. Das ist bemerkenswert, denn ob IntendantIn oder RundfunkrätIn – sie alle werden aus dem Topf bezahlt, in den unsere Gebühren fließen!

Im Detail >> http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,710978,00.html

Keine Kommentare

Aug 03 2010

Wie wurde der “Kosovo-Krieg” von den Medien legitimiert?

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Literatur

Kurt Gritsch hat eine „auf wissenschaftlichem Gebiet erstmals (…) umfassende und kritische Gesamtdarstellung des öffentlichen Diskurses über den ‚Kosovo-Krieg‘ in Deutschland“ veröffentlicht. Franz Siepe meint, das Buch sei „unbedingt zu empfehlen“: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14670

Seine Rezension hat mich hellhörig gemacht, denn auch ich erinnere mich, dass Skeptiker 1999 auf verlorenem Posten waren. Die Medien räumten ihnen wenig bis gar keinen Platz ein. Es wurde oft auf Ausschwitz verwiesen. Damit waren die Befürworter des Krieges automatisch überlegen. Ein Zitat entfacht die Neugierde besonders: „Es gibt einen Zusammenhang zwischen NATO-Propaganda und veröffentlichtem Bild der intellektuellen Diskussion. Letzteres stimmte mit Ausnahme der ‚taz‘ bei keiner Zeitung mit der tatsächlichen Meinungsverteilung unter den Intellektuellen überein, was auf eine gesteuerte Debatte schließen lässt.“

Gritsch blendet also nicht nur zurück und unterzieht die mediale Legitimation des „Kosovo-Kriegs“ einer skeptischen Revision, sondern das Buch führt – so Franz Siepe – „zugleich Klage gegen das Skandalon der Abhängigkeit der veröffentlichten Meinung vom Machtkalkül der Herrschenden“.

Kurt Gritsch: Inszenierung eines gerechten Krieges? Intellektuelle, Medien und der “Kosovo-Krieg” 1999. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2010. 533 Seiten, 58 €, ISBN-13: 9783487143552

Vergleiche dazu auch > http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/GritschHandke/

Keine Kommentare

« Aktuellere Einträge - Ältere Einträge »