Archiv für die Kategorie 'Allgemein/Politik'

Nov 20 2023

Liebe, globalisierungsfähig

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Ist Liebe das Einzige, das globalisierungsfähig ist? Rüdiger Heins glaubt fest daran. Zum zweiten Mal hat er eine Anthologie herausgebracht. Mit ihr kann man sich an 365 Tagen in eine Welt der Liebe entführen lassen, die sich mannigfach darstellen lässt – sei es die Sehnsucht danach, das aktuelle Glück oder die Trauer um eine verlorene Liebe. An der Spurensuche haben sich fast zweihundert Autorinnen und Autoren beteiligt. Der Schriftsteller, Regisseur und Verleger Rüdiger Heins ist Mitglied des PEN-Zentrums und Gründer und Studienleiter des INKAS – Institut für Kreatives Schreiben. Er beantwortete für diesen Blog einige Fragen.

365 Tage Liebe“ – zum zweiten Mal hast Du dazu eine Anthologie herausgegeben. In nur fünf Monaten waren die Beiträge versammelt. Beim ersten Buch dauerte es vier Jahre. Wieso ging es diesmal so rasch?

Weil ich mit der ersten Ausgabe der Anthologie eine Menge Erfahrungen gesammelt habe, konnte ich diese in die zweite Ausgabe übertragen.  Außerdem hatte ich bereits sehr früh ein Team zusammengestellt: Lektor:innen, Korrekturleser:innen, Grafiker:innen, Testler:innen und Marketing Mitarbeiter:innen.

Liebe ist ein sehr unspezifisches Thema. Vieles kann man darunter verstehen – jene zu einem Lebewesen oder auch zu einem Land, einer Kultur, einem Hobby, einer Leibspeise. Worauf beziehen sich die Menschen in der Anthologie hauptsächlich?

Natürlich auf zwischenmenschliche Beziehungen! Liebe findet immer in einer Wechselwirkung mit Menschen statt. Genaugenommen ist das Gegenüber eine Projektionsfläche der Liebe, die tief in uns verborgen ist.

Das Tagesdatum bestimmt die Gliederung des Buches. Welche Überlegungen stecken hinter dem Verzicht auf ein Inhalts- und AutorInnenverzeichnis, das hätte platzsparend kleingedruckt Orientierung bieten können?

Einfach platzsparende Überlegungen. Die Anthologie hat bereits jetzt schon über 300 Seiten. Ein Autor:innenverzeichnis hätte den Rahmen gesprengt. Die finanzielle Situation spielte natürlich auch eine Rolle.

In Zeiten des Umbruchs kostet Zuversicht mehr Mühe als zuvor. Was könnte die Triebfeder für mehr Offenheit sein?

Die Menschen brauchen in diesen wirren Zeiten mehr denn je Liebe! Die Triebfeder für mehr Offenheit ist Vertrauen zueinander gewinnen. Vertrauen im Miteinander und die Dinge in Liebe geschehen zu lassen.

Was ist Dein nächstes Projekt?

Ich arbeite an einem neuen Handbuch zum kreativen- und literarischen Schreiben. Ein Roman will noch etwas Zuwendung, bevor er ins Lektorat geht und ein Lyrikband ist angefragt. Im Augenblick drehe ich einen Film über meine schriftstellerische Arbeit.

Vielen Dank für Deine Zeit!

Kommentare deaktiviert für Liebe, globalisierungsfähig

Okt 10 2023

Liebe & mehr > Lesung am 25.11.2023

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Wir stecken in den Vorbereitungen:

„365 Tage Liebe“ – Rüdiger Heins, Mitglied des PEN-Zentrums, stellte diese Anthologie mit seinem Team zum zweiten Mal zusammen und nahm Beiträge von uns darin auf. Aus diesem

Anlass laden wir zu einem abwechslungsreichen Text-Reigen ein, der thematisch einen weiten Bogen von der „Liebe“ bis zu „Mensch-Maschine“ spannt.

Wir – das ist die Gruppe 7punkt3, aktiv im Kurs „kreativ schreiben“ an der VHS Schorndorf.

Samstag, 25.11.23, 18.00 bis 20.30 Uhr

VHS Schorndorf, Großer Saal, Eingang Stadtbücherei

Gebühr: 9,50 EUR (Abendkasse) – Keine Anmeldung erforderlich.

Kommentare deaktiviert für Liebe & mehr > Lesung am 25.11.2023

Mai 31 2023

… weil ich das Brennen nicht missen möchte

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

365 Tage Liebe – was ALLES das bedeuten kann, ist unerschöpflich. Die Zeit eines Lebens reicht nicht aus, um dieses Thema auch nur annähernd zu ergründen.

Doch schließlich spiegelt es die Literatur! Es gibt etliche Bücher, die ich in Ehren halte, auch wenn sie schon etliche Jahre auf dem Markt sind. Dazu gehört „Wenn ich einst alt bin, trage ich Mohnrot“ von Elisabeth Schlumpf. Gleich im ersten Gedicht begründet die Autorin den Titel: „… weil ich das Brennen nicht missen möchte in meinen Gliedern, in meinem Herzen“. Im Regal gegenüber steht „Die Töchter Egalias“, ein Roman über den Kampf der Geschlechter von Gerd Brantenberg von 1977. Diese norwegische Autorin versetzte mich einst als junge Frau über ihr fiktionales Matriarchat in Erstaunen.

Diese beiden Beispiele zur “Liebe” haben bei mir reichhaltige Gesellschaft – Prosa und Lyrik. Gerne stelle ich demnächst „365 Tage Liebe“ vor. Rüdiger Heins hat es herausgegeben (Edition Maya). Und Mitglieder der Gruppe „7punkt3“, die ich bei ihrem schriftstellerischen Reifen begleiten darf,  haben sich an der Anthologie beteiligt. Erste Kostproben kann man am 29.7.2023 in der Klingenmühle bei Welzheim hören! (https://klingenmuehle.com)

Kommentare deaktiviert für … weil ich das Brennen nicht missen möchte

Mrz 17 2023

Ausgebremst, fern der Heimat

Stell dir vor, du kommst zum Flughafen und erfährst, dass du nicht heimkannst, weil in Deutschland keine Flugzeuge landen dürfen. Du sitzt in USA auf deinem gepackten Koffer, hast kein Nachtquartier mehr und sollst anderntags in der Heimat Termine wahrnehmen. Wer erlebt hat, wie deutsche Streiks im Ausland Unbeteiligte schädigen, kann sich über die Tarifkämpfe nicht mehr freuen, auch wenn er oder sie noch so arbeitnehmerfreundlich denkt.

Natürlich reist man heute mit modernen Medien und erfährt nicht erst am Flughafen, dass man ausgebremst ist, auf unbequeme Alternativen umbuchen muss. Trotzdem kostet das Nerven und bringt Nachteile. Wie hoch darf das Opfer „Unbeteiligter“ sein, damit die Flugsicherung auf deutschem Boden besser arbeiten kann oder die Piloten mehr in der Lohntüte haben?


Über diese Zumutbarkeit habe ich noch nirgendwo etwas gelesen. Doch mit wem ich auch darüber spreche: Die Umverteilung von Reich nach Arm wird durch solche Streiks nicht verbessert. Und dies sollte doch endlich zu fruchtbaren Bemühungen führen! Nach mehr als 40 Jahren Gewerkschaftsmitgliedschaft habe ich leider wenig Hoffnung, dass wir geeignete PolitikerInnen an die Schaltstellen der Macht bringen, die diesem Gedanken trotz aller Verflechtungen und Verpflichtungen zum Durchbruch verhelfen.

Kommentare deaktiviert für Ausgebremst, fern der Heimat

Apr 23 2022

Selbstgespräch > wehren oder nicht?

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Ich komm aus dem Schlamassel nicht raus.

Worum geht es?

Ich werde angegriffen – zu Unrecht.

Dann wehre dich doch.

Das gibt zu viel Blutvergießen.

Dann wehre Dich nicht.

Dann denkt der Aggressor, er kann noch mehr Siege einfahren.

-*-

Du wehrst dich also nicht für dich allein.

Nein, meine Nachbarn sollen am Leben bleiben.

Bleiben sie am Leben, wenn du dich ergibst?

Wenn einer blindlings aufs Siegen aus ist, verschont er niemand.

Also stehen die Nachbarn vor der gleichen Frage.

Ja – Gegenwehr oder kapitulieren.

-*-

Wann würde der Aggressor aufhören?

Das weiß niemand.

Würde sein Tod das Blutvergießen beenden?

Niemand weiß, wie viele seiner Sorte nachwachsen.

Du meinst Stellvertreter, die seine Angriffe fortführen.

Ja. Es steckt ein bestimmtes Weltbild dahinter.

-*-

Bedeutet das Ohnmacht?

Solange ich kämpfe, schiebt das diese Frage auf.

Aber kämpfen bedeutet Blutvergießen.

Oder andere Methoden, die den Aggressor schwächen.

Werden dann nicht auch Unschuldige darunter leiden?

Davon müssen wir fatalerweise ausgehen.

-*-

Viele Fragen – und immer noch keine Lösung in Sicht.

Die Verwüstung schreitet fort.

Bekriegte und Verbündete sind erschüttert, wütend, ratlos.

-*-

NUR: Wie ändert man ein Weltbild???

Kommentare deaktiviert für Selbstgespräch > wehren oder nicht?

Nov 28 2021

Fronten dürfen nicht verhärten!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik,Alltag

Manchmal verdichten sich Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, und zusätzlich wird das Leben von einer schwarzen Wolke überschattet. Urplötzlich öffnet sich in der Wolke ein Schlitz, die Nachricht von Tod eines lieben Bekannten fällt nieder, löscht kurzzeitig das Denkvermögen aus, die Glieder fühlen sich wie gelähmt an, der Schock kann die Tränen nicht bremsen. Corona? Nein, das war nur „das Zünglein an der Waage“, erfahre ich.

Jeden Tag hören wir von der Pandemie, Vorsichtsmaßnahmen sind allgegenwärtig. Begegnet mir ein Krankenwagen mit Blaulicht, wünsche ich dem Patienten/der Patientin, dass im Krankenhaus niemand ist, von dem eine Ansteckungsgefahr ausgeht, und vor allem, dass ein Bett frei ist. Wer einen Unfall oder einen Herzinfarkt erleidet, kann über „das Zünglein an der Waage“ in ein noch schlimmeres Schicksal geraten oder gar sterben.

Wutentbrannt wird über „Impfpflicht ja/nein“ gestritten – leider mit zunehmend verhärteten Fronten. Genau letzteres sollten wir uns nicht leisten. Hierzu sind Psycholog:innen und andere Wissenschaftler:innen gefragt, damit wir trotz schwerwiegender Meinungsverschiedenheiten mit weitreichenden Konsequenzen ein friedliches Land bleiben.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen besinnlichen Advent!

Kommentare deaktiviert für Fronten dürfen nicht verhärten!

Aug 28 2021

Die Welt – immer noch nicht passend für Frauen

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Kaum hatte ich meinen Beitrag „Klo. Wo?“ gepostet, fiel mir „Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt“ von Rebekka Endler in die Hände. Der öffentliche Raum ist – so belegt sie – an den Bedürfnissen von Männern ausgerichtet. Auf die Klo-Frage stieß ich bei der Lektüre gleich als erstes Beispiel.

Es wird geschildert, wie eine niederländische Studentin 2015 fürs „Wildpinkeln“ Strafe zahlen sollte und sich dagegen wehrte. Als sie dem Drang ihrer vollen Blase in einer geschützten Ecke nachgab, wurde sie von der Polizei beobachtet und war ca. 1,5 km vom nächstgelegenen Sitzklo entfernt. Es hieß damals, Frauen sei im Zweifelsfall zuzumuten, ein Urinal aufzusuchen, wobei die niederländischen Modelle allerdings die Sicht auf das Hinterteil freigeben, wenn eine Frau in die Hocke geht. Ein Urinal wäre näher gewesen, aber die Scham vermutlich nicht geringer.

Frauen – so ist in diesem Kapitel weiter ausgeführt – hatten sich früher nicht über weite Strecken im öffentlichen Raum aufzuhalten und wurden deshalb beim Bau von „Bedürfnisanstalten“ kaum  berücksichtigt. Männer seien öfter beim „wilden“ Urinieren erwischt worden. Somit war die Notwendigkeit, sichtschützende Rundelle für sie aufzustellen, offenbar.

Männer werden auch heute noch am Waldrand und sonstigen Plätzen gesichtet, wenn sie ihr kleines Geschäft nicht bis zur nächsten Toilette aufheben können. Wenn Frau darüber witzeln oder schimpfen, wird ihnen gerne vorgehalten, sie seien nur neidisch, weil sie sich nicht so bequem erleichtern können. Man könnte darüber mit einem Achselzucken hinweggehen, wenn das Netz von öffentlichen Toiletten dichter wäre. Außerdem gibt es ja noch einen gravierenden Unterschied zwischen Männlein und Weiblein in dieser Angelegenheit: Häufig müssen Frauen dafür bezahlen, ein „stilles Örtchen“ nutzen zu dürfen, während Männern das nebenan gratis gewährt wird.

Wenn der Mann das Maß aller Dinge ist (das formuliert auch der Dumont Verlag zu diesem Buch), kann das ganz schön gefährlich werden. Man denke nur an „Diagnoseverfahren und medizinische Geräte bis hin zu Dosierung von Medikamenten. Aber auch Die Dummys für Crashtests haben den männlichen Körper zum Vorbild – und damit das ganze Auto samt Airbags und Sicherheitsgurten.“

In diesem Zusammenhang ist auch der SPIEGEL-Bestseller „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez interessant. Sie legt (Klappentext) „die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systemischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Beispiele aus Politik, Technologie, Arbeitswelt, Stadtplanung und medizinischer Forschung zeigen, wie Verzerrungen bei der Datenerhebung Frauen ausschließen.“ (btb) Ein spannendes Buch, flüssig und alltagsnah geschrieben.

Die gewaltige Ignoranz diesem Themenkomplex gegenüber bekommt schon Jahrzehnte Gegenwind. Der schwillt inzwischen vernehmlich an und fegt sie hoffentlich schleunigst auf Nimmerwiedersehen hinweg!

Rebekka Endler. Das Patriarchat der Dinge: Warum die Welt Frauen nicht passt. 336 Seiten, 2021, DuMont Buchverlag, 22 €

Caroline Criado-Perez. Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 496 Seiten, 2020, btb Verlag, 15 €

Kommentare deaktiviert für Die Welt – immer noch nicht passend für Frauen

Jul 12 2021

Von oben schauen

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Mir einen Blick aus dem Weltall auf die Erde gönnen – warum will ich das nicht? Weil die Erde auch ohne diesen Blick auskommt, und ich von da oben nur nach den Regenwäldern Ausschau halten würde, die wir uns abzuholzen anmaßen. Ja, das Wort „Anmaßung“ hat im Zusammenhang mit diesem Abenteuer den richtigen Klang.

„Machet Euch die Erde untertan“ – dieser Aufforderung ist der Mensch über Gebühr nachgekommen. Und wenn wir schon von „Deals“ geleitet sind, müsste für Unternehmen wie private Weltraum-Vergnügen der doppelte Preis erhoben werden, damit davon die Hälfte für die Rettung bedrohter Arten abgezweigt werden kann.

Aber das letzte Wort wird in dieser Angelegenheit sowieso noch nicht gesprochen sein. Beobachten wir also weiter, wie wir uns mit dem Klima plagen, mit Veränderungen schwertun und meist immer an jenen sparen, die sich schlecht wehren können.

Sommerfrische
Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.
 
Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser.
Weil`s wohltut, weil`s frommt.
Und bist du ein Mundharmonikabläser
Und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt.
 
Und laß deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf

Joachim Ringelnatz (geb. 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 1934 in Berlin)
Kurt Tucholsky, 1907 – 1935    

Über den Dächern
Über den Dächern
schwebt Rauch
und ein sanftes Gebimmel
klingt von den Türmen der Stadt.
Meine Sehnsucht fliegt in den Himmel.
Wie es durch das Fenster zieht … !
 
Wozu arbeiten?
Wozu tätig sein?
Wozu in die Versammlungen gehn?
Ich habe nur meine beiden Hände.
Was steht am Ende –?
Das habe ich an Vater gesehen.
Wie es durch das Fenster zieht … !
 
Diese Dachkammer hat der alte Mann.
Dafür fünfundfünfzig Jahre
Arbeit, keinen Tag Urlaub,
Sorgen und graue Haare.
Meine Gedanken hängen am Horizont –
 
Wo ist unser Glück … ?
Und da kommen plötzlich alle meine Gedanken zurück.
Gleich springe ich auf die Beine
und werfe die Arme um den Leib,
weil mich friert …
Ich bin nicht mehr allein.
 
Wir sind stark, wenn wir zusammenhalten:
die Starken und Schwachen, die Jungen und Alten.
Wenn nur der Wille fest bleibt und unsere Partei.
Da bin ich dabei.
Noch einmal sehe ich über die Stadt
und die Dächer …
Schon mancher hat mit trocken Brot und armseligem Essen
in so einer zugigen Dachkammer gesessen.
Mancher, der nachher ein Reich erobert hat.

Aus: lerne lachen

Kommentare deaktiviert für Von oben schauen

Jul 08 2021

Wir schreiben uns das Leben bunt!

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Kommentare deaktiviert für Wir schreiben uns das Leben bunt!

Mai 20 2021

Auf der Höhe der Zeit

Autor: . Abgelegt unter Allgemein/Politik

Der “Tag des Fremdworts” (heute) erinnert daran, dass die Welt noch nie einfach und leicht durchschaubar schien und man sich zu jeder Zeit adäquat ausdrücken musste. adäquat = angebracht, angemessen, entsprechend, geeignet.
Der Tag erinnert mich aber auch daran, dass ich früher Menschen bewunderte, die gerne und viele Fremdworte verwendeten. Das verhieß einen gewissen Grad an Bildung, der als erstrebenswert galt.

Doch bald offenbarte sich hier ein zweischneidiges Schwert. Manche Menschen benutzten Fremdwörter, um unter sich zu bleiben, als eine Art Ausweis für ihre Zugehörigkeit zu einer Kaste. Kasten waren aber doch abgeschafft, oder?

Wenn ich als junge Volontärin einen Artikel geschrieben hatte und er klang kompliziert, durfte er nicht in die Technik zur Weiterverarbeitung (wir tippten die Manuskripte an manuellen Schreibmaschinen auf Papier), bevor ihn unsere Raumpflegerin abends gegengelesen hatte. Ihre Berufsbezeichnung hieß damals noch “Putzfrau”. Und erst wenn sie den Text verständlich fand, durfte ich ihn in den Satz geben. Dann war ich stolz darauf, die richtigen Worte gefunden zu haben. Korrekturen waren manchmal nötig und fielen dank ihres “Feedbacks” leicht. (Wer sagt eigentlich heute noch “Rückmeldung”?)

Unvermeidlich bin ich inzwischen auch in die “Kaste” gerutscht, in der munter Fremdwörter verwendet werden. Dennoch tut diese Prägung mit dem Stichwort “Putzfrau” weiterhin ihre Wirkung. Ich schlage öfter nach, wenn ich bei einem Fremdwort zögere (oder stolpere), weil ich entweder a) seine Bedeutung nur “so ungefähr” weiß und/oder b) es doch lieber so ausdrücken möchte, dass das Fremdwort überflüssig wird.

Oft genug kämpfe ich mit der Einsicht, dass es einer “Umstandskrämerei” gleicht, alles “übersetzen” zu wollen. Aber die kritische Selbsthinterfragung, wann etwas Imponiergehabe, unreflektierte Routine oder zu hohem Grad notwendig ist, schärft meine Auseinandersetzung mit der Sprache laufend. Eine Leidenschaft, mit der ich gerne andere Autor:innen anstecken möchte. Transparenz wird allseits reklamiert und ist ein Grundstein der Demokratie. Wie eine hoch angesehene Tugend, die als Leitmotiv verfolgt: “Auf der Höhe der Zeit und dennoch verständlich bleiben.”

Kommentare deaktiviert für Auf der Höhe der Zeit

Ältere Einträge »